fbpx

Regeln

Die Regeln des U20 Ö-Slam 2018

Poetry Slam ist ein Dichterwettstreit. Wie für einen Wettbewerb üblich, gibt es auch beim Poetry Slam Regeln, nach denen gewertet wird. Für die U20 Ö-Slam 2018 gelten folgende Regeln.

 

Grundsätzlich gilt

  • Die vorgetragenen Texte müssen selbstverfasst sein.
  • Ein Zeitlimit begrenzt die Vortragslänge.
  • Requisiten (Kostüme, Instrumente etc.) sind verboten.
  • Das Publikum entscheidet über den Ausgang des Wettbewerbs.
  • Der Vortrag darf maximal aus 50% Gesang bestehen

 

Starter

Es treten insgesamt 20 Starter*innen an, welche sich seit der vergangenen Meisterschaft in Salzburg 2017 qualifiziert haben.
Der Wettbewerb besteht aus folgenden Runden:

  • 2 Vorrunden à 10 Starter*innen
  • 1 Finale mit 8 Starter*innen
  • 1 finales Stechen mit 4 Starter*innen

 

Reihenfolge

Die 20 Teilnehmer*innen werden sich in zwei Gruppen aufteilen, die die beiden Vorrunden bilden. In jeder Vorrunde tritt eine Gruppe zu je zehn Teilnehmer*innen auf. Die Einteilung der Gruppen wurde bereits im Vorfeld gelost.

Die Reihenfolge der Auftretenden in den Vorrunden wird am Tag der Vorrunden vor Beginn der ersten Vorrunde gelost. Die Reihenfolge der Auftretenden im Finale wird am Tag der Vorrunden nach Ende der zweiten Vorrunde gelost.

 

Zeitlimit

Das Zeitlimit in allen Wettbewerbsrunden beträgt 5:30 Minuten. Nach 5:15 Minuten ertönt ein akustisches Signal, das die verbleibenden 15 Sekunden erkennbar macht. Nach 5:30 Minuten wird der Auftritt abgebrochen.

Das Zeitlimit beginnt mit dem ersten gesprochenen Wort auf der Bühne. Bei tonlosem/pantomimischem Anfang beginnt es spätestens 10 Sekunden, nachdem das Mikrofon eingestellt wurde/der Anfang durch Körpersprache signalisiert wurde.

Es gibt keine Mindestbühnenzeit. Es gibt keine maximale Anzahl der dargebotenen Texte. Allein das Zeitlimit beschränkt den Vortrag.

 

Textwiederholungen

Texte, die bereits bei vergangenen österreichischen U20-Meisterschaften (U20 Ö-Slam) vorgetragen wurden, sind beim U20 Ö-Slam 2018 nicht erlaubt.

Texte, die bisher ausschließlich bei U20-Landesmeisterschaften oder Ü20- Meisterschaften so wie bei den deutschsprachigen Meisterschaften vorgetragen wurden, sind im Wettbewerb erlaubt.

Textwiederholungen innerhalb des Wettbewerbs sind erst im finalen Stechen erlaubt.

Neue Texte sind immer erlaubt. Konkret benötigt man für den Gewinn des U20 Ö-Slams 2018 mindestens zwei unterschiedliche Texte.

 

Gesprochenes Wort

Das gesprochene Wort steht im Vordergrund. Gesang oder Beatboxing dürfen den Vortrag nicht bestimmen und maximal 50% der Auftrittszeit ausmachen. Rap/Sprechgesang ist grundsätzlich erlaubt. 

 

Verkleidung

Es ist untersagt, sich nur für den Auftritt zu ‚verkleiden‘.

 

Requisiten

Textblätter oder Textbücher (ggf. auch Smartphone, Tablet etc. – sofern sie nicht Teil der Performance sind) gelten nicht als Requisite und sind erlaubt.

Das Einbinden von Bühnengegenständen (z.B. Mikrofonstativ, Vorhänge) ist nur in dem Maße gestattet, als dass ihnen keine elementare Rolle während des Auftritts zufällt.

 

Disqualifikation

Zuwiderhandlung gegen eine Regel führt zur Disqualifikation.

Disqualifikationen werden durch die Moderation in Absprache mit dem Bout-Management und dem U20 Ö-Slam 2018 Orga-Team ausgesprochen.

 

Jury

Die Wertung einer Publikumsjury entscheidet, wer sich für die nächste Ausscheidungsrunde qualifiziert bzw. den Sieg davonträgt.

Die Jury besteht aus zufällig ausgewählten Zuschauer*innen, die durch das Bout-Management während der Einlassphase ausgesucht und gebrieft werden. Die Jury besteht aus 9 Personen.

Alle Jurymitglieder geben ihre Wertung auf Aufforderung der Moderation direkt nach dem Auftritt ab. Die zu vergebenen Wertungen reichen dabei von 0,0 (sehr schlecht) bis 10,0 (ausgezeichnet). Es werden jeweils die höchste und die niedrigste Wertung gestrichen (‚Streichwertungen‘). Die verbliebenen Punkte werden addiert und ergeben das Endergebnis für den jeweiligen Auftritt (Maximalpunktzahl 70,0).

 

Punktegleichstand

Sollte auf einer zum Weiterkommen bzw. Gewinnen relevanten Platzierung Punktegleichstand herrschen, werden die betroffenen Teilnehmer*innen zu einer weiteren Abstimmung auf die Bühne gebeten. Nun entscheidet die Publikumsjury durch das Anzeigen von ‚1‘ oder ‚2‘ (entsprechend der Auftrittsreihenfolge der Teilnehmer*innen).

Sollten mehr als zwei Teilnehmer*innen einen Punktegleichstand erzielen, entscheidet die Publikumsjury durch Anzeigen von ‚1‘ oder ‚2‘ oder ‚3‘ etc. (entsprechend der Auftrittsreihenfolge der Teilnehmer*innen). Hierbei ist jeweils die relative Mehrheit der Jurywertungen ausschlaggebend. Sollten mehrere Teilnehmer*innen die meisten Stimmen erhalten, so wird unter diesen Teilnehmer*innen die Abstimmung so lange wiederholt, bis sich eine relative Mehrheit für eine/n Teilnehmer*in ergibt.

Eine etwaige Stichabstimmung erfolgt immer nach allen Auftritten in einer Gruppe.

 

Vorrunden

Die 10 Starter*innen einer Vorrunde werden in zwei Gruppen à 5 Teilnehmer*innen gelost. Während der Veranstaltung gibt es keine Pause. Insgesamt qualifizieren sich 4 Personen pro Vorrunde für das Finale. Die zwei Punktbesten aus Gruppe 1 so wie die zwei Punktbesten aus Gruppe 2.

 

Finale

Die 8 Teilnehmer*innen des Finales werden in 2 Gruppen à 4 Teilnehmer*innen gelost. Die 2 Punktbesten aus jeder Gruppe qualifizieren sich für das finale Stechen. Nach der zweiten Gruppe gibt es eine Pause. Die Reihenfolge im finalen Stechen wird während der Pause gelost. Der/die Punktbeste im finalen Stechen wird Österreichische*r U20 Meister*in im Poetry Slam 2018.

 

Ausfall

Bei Ausfall oder Verzicht auf die Teilnahme am U20 Ö-Slam 2018 verfällt der Startplatz.

Betrifft es den Auftritt im Finale, rückt der/die punktbeste Nichtqualifizierte aus der gleichen Gruppe der Vorrunde nach. Besteht Punktgleichstand zwischen zwei oder mehreren nachrückenden Personen, so erhält die Person den Vorzug mit der höchsten Streichwertung. Besteht weiterhin Punktegelichstand zwischen zwei oder mehreren nachrückenden Personen, entscheidet das Los.

 

Im Zweifel

Die Entscheidungshoheit über alle Fälle obliegt stets dem U20 Ö-Slam 2018 Orga-Team.