<ausstehend: Team>
<ausstehend: externer MC>
Zeitlicher Ablauf
Freitag 22. Juni
- bis 15:00 Uhr: Ankunft in der Dir zugewiesenen Unterkunft.
- 15:00-15:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmerinnen und Begleiterinnen im <fehlende Info: Veranstaltungsort Vorrunden>.
- 15:30-16:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellen aller Beteiligten, Besprechung, Klären offener Fragen und individueller Anliegen, Allfälliges.
- 16:30-16:40 Uhr: Auslosung der Startreihenfolge beider Vorrunden.
- 16:40-19:00 Uhr: Essen, Zeit zur freien Verfügung.
- 19:00-20:15 Uhr: Vorrunde 1 mit Teilnehmern in der Reihenfolge wie ausgelost.
- 20:45-22:00 Uhr: Vorrunde 2 mit Teilnehmern in der Reihenfolge wie ausgelost.
- 22:00-23:00 Uhr: Aufenthalt im Backstage Bereich.
- 23:00 Uhr: Abschluss der Veranstaltung.
Samstag 23. Juni
- xx:xx-yy:yy Uhr: <fehlende Info: Rahmenprogramm 1>.
- xx:xx-yy:yy Uhr: <fehlende Info: Rahmenprogramm 2>.
- 16:00-17:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmerinnen und Begleiterinnen im <fehlende Info: Veranstaltungsort Finale>.
- 17:00-17:10 Uhr: Auslosung der Startreihenfolge beider Vorrunden.
- 17:10-19:00 Uhr: Essen, Zeit zur freien Verfügung.
- 19:00-20:30 Uhr: Halbfinale mit Teilnehmern in der Reihenfolge wie ausgelost.
- 21:00-21:45 Uhr: Finale mit Top 3 Teilnehmern aus Halbfinale in gestürzter Reihenfolge.
- 21:45-22:30 Uhr: Aufenthalt im Backstage Bereich.
- Ab 22:30 Uhr: Aftershow Party <fehlende Info: Veranstaltungsort Aftershow Party>.
Regelwerk der Veranstaltung
Ablauf allgemein
- Jedem Beitrag stehen insgesamt sechs Minuten Redezeit zur Verfügung.
- Nach 5 Minuten und 45 Sekunden beginnt ein Störgeräusch anzuschwellen und gleichzeitig das Mikrofon leiser zu werden.
- Nach 6 Minuten ist das Mikrofon stumm geschaltet.
- Am Ende dieser Zeit hat der/die Teilnehmende die Bühne eigenständig zu verlassen. Erfolgt dies nicht, kommt es zu einem Einschreiten durch die Moderation.
- <fehlende Info: Welche Texte sind erlaubt bzw. nicht erlaubt? Texte der Vorjahre bzw. aus anderen Veranstaltungen?>
Ablauf der Vorrunden
- 18 TeilnehmerInnen sind startberechtigt und werden auf zwei Vorrunden aufgeteilt, die an einem Abend getrennt voneinander abgehalten werden.
- Die Startreihenfolge wird im Voraus in Anwesenheit aller anwesenden TeilnehmerInnen ausgelost.
- Vor Veranstaltungsbeginn werden sieben Punktekarten im Publikum verteilt, deren Zahlenbereiche von 1,0 bis 10,0 reichen.
- Am Ende eines jeden Beitrags bewertet die ernannte Jury mit diesen Punktekarten den gehörten Beitrag. Von den gezeigten Punkten werden jeweils die höchste und die niedrigste Zahl gestrichen.
- Die sich daraus ergebenden Zwischenstände werden während der Veranstaltung nicht eingeblendet, mit Ausnahme des/der ersten Teilnehmers/Teilnehmerin, um dem Publikum den Bewertungsprozess zu erläutern.
- Jeweils am Ende des letzten Beitrags und dem Einlangen der Bewertungen werden die Zwischenstände angezeigt und die Platzierungen der jeweiligen Vorrunde präsentiert.
- Die vier TeilnehmerInnen mit den höchsten Punktwertungen gehen als Sieger der jeweiligen Vorrunde hervor. Bei Punktgleichstand wird die höhere Streichwertung bevorzugt. Steht auch dann noch kein/e SiegerIn fest, so entscheidet das Los.
- Die Sieger der ersten Vorrunde treten gegen die Sieger der zweiten Vorrunde im Halbfinale gegeneinander an.
Ablauf des Halbfinales
- Das Startfeld besteht aus insgesamt 8 TeilnehmerInnen.
- Die Startreihenfolge wird im Voraus in Anwesenheit aller anwesenden TeilnehmerInnen ausgelost.
- Vor Veranstaltungsbeginn werden sieben Punktekarten im Publikum verteilt, deren Zahlenbereiche von 1,0 bis 10,0 reichen.
- Am Ende eines jeden Beitrags bewertet die ernannte Jury mit diesen Punktekarten den gehörten Beitrag. Von den gezeigten Punkten werden jeweils die höchste und die niedrigste Zahl gestrichen.
- Die sich daraus ergebenden Zwischenstände werden nicht eingeblendet, mit Ausnahme des/der ersten Teilnehmers/Teilnehmerin, um dem Publikum den Bewertungsprozess zu erläutern.
- Am Ende des letzten Beitrags und dem Einlangen der Bewertungen werden die Zwischenstände angezeigt.
- Die drei TeilnehmerInnen mit den höchsten Punktwertungen gehen als Sieger des Halbfinales hervor. Bei Punktgleichstand wird die höhere Streichwertung bevorzugt. Steht auch dann noch kein/e SiegerIn fest, so entscheidet das Los.
- Die Sieger treten im Finale gegeneinander an.
- <Alternativ: Zwei Gruppen á 4 Teilnehmer, jeweils TN mit höchster und zweithöchster Punktezahl ins Finale holen, Finale (Stechen) mit 4TN durchführen. Welche Variante ist „besser“?>
Ablauf des Finales (Stechen)
- Das Startfeld besteht aus insgesamt 3 TeilnehmerInnen.
- Die Startreihenfolge ergibt sich aus dem Punkteergebnis des Halbfinales. Es beginnt der/die TeilnehmerIn, der/die im Halbfinale die höchste Punktezahl erreicht hat und endet mit der/dem TeilnehmerIn mit der niedrigsten Punktezahl. Finden sich im Teilnehmerfeld Kandidaten, zwischen denen im Halbfinale Punktegleichheit herrschte, so wird aus dem Halbfinale die höhere Streichwertung bevorzugt. Steht auch dann noch keine eindeutige Startreihenfolge fest, so entscheidet das Los.
- Die Punktekarten werden aus dem Publikum entfernt.
- Am Ende eines jeden Beitrags wird die Lautstärke des Applauses elektronisch erfasst. Dafür sind im Publikumsbereich fünf Mikrofone installiert, die den Applaus über eine Länge von fünf Sekunden erfassen. Ein System erfasst im Hintergrund diese Werte und errechnet einen Qualitätswert, der für die Wertung herangezogen wird. Dieser Wert wird am Ende des jeweiligen Beitrags nicht angezeigt.
- Am Ende des letzten Beitrags folgt die (dramatische) Präsentation der Messergebnisse.
- Der/Die TeilnehmerIn mit dem höchsten Messergebnis gewinnt den U20 Poetry Slam Preis 2018.
Registrierung der TeilenhmerInnen
<fehlende Info: Welche Bühne / welches Bundesland ist in welchem Umfang nominierungsberechtigt?>
Die Slammaster bitten wir, ihre TeilnehmerInnen per E-Mail an info@laendleslam.at anzumelden.
Die Anmeldung muss beinhalten (reale Namen werden für die Reservierung der Unterkunft benötigt):
- Realer (und evtl. Künstlername), Alter, Wohnort des/der Teilnehmers/Teilnehmerin.
- Drei Fotos von dem/der TeilnehmerIn in einer Auflösung von mindestens 1920px.
- Eine 400-600 Wörter umfassende Profilbeschreibung des/der Teilnehmers/Teilnehmerin.
- Ein Überblick bereits erreichter Erfolge des/der TeilnehmerIn.
- Titel, Ort und Bundesland der nominierenden Bühne.
- Realer Name (und evtl. Künstlername) der nominierenden sowie begleitenden Person.
- Ein repräsentatives Foto des nominierenden Veranstalters (Bühne, Person, …).
- Eine Beschreibung, wie die Nominierung zustande kam (bspw. SiegerIn eines Ausscheidungsverfahrens, …).
Kontaktdaten
Tom Astleitner: +43 (677) 61331555, info@laendleslam.at
facebook.com/tominvasio, twitter.com/laendleslam, instagram.com/laendleslam.at
Sara Bonetti: +43 (680) 2428747, sara@laendleslam.at
facebook.com/sara.m.bonetti, twitter.com/dieLauserin, instagram.com/sara